Konflikte unter jungen Kindern
Beißverhalten verstehen & professionell begleiten
In einem bestimmten Alter erleben wir täglich, wie Kinder in kleine konflikthafte Auseinandersetzungen geraten, sich im „Nein-Sagen“ üben und gerne alles alleine machen wollen.
Auch nonverbal zeigen uns die Kinder, wenn sie etwas nicht wollen. Sie werfen sich auf den Boden, nehmen einen Spielgegenstand von einem anderen Kind oder laufen weg.
Kinder in diesem Alter zwischen eineinhalb und ca. drei Jahren entdecken ihren eigenen Willen und befinden sich häufig in Konfliktsituationen mit anderen, die sie auf unterschiedlichste Weise lösen, manchmal auch mit Beißverhalten. Es finden hier jedoch wichtige Meilensteine in der gesamten Entwicklung des Kindes statt und das Verhalten ist mit dem richtigen entwicklungspsychologischen Grundlagenwissen einzuordnen und zu interpretieren.
Es kommt jedoch stark auf unsere Begleitung an und unsere Konfliktassistenz beeinflusst, welche Kompetenzen das Kind
entwickeln kann.
In dieser Fortbildung geht es um Themen wie:
- Was sind die Ursachen für Konflikte?
- Was genau ist die Autonomiephase („Trotzphase“)
- wie können wir die Kinder unterstützen und
begleiten? - Was sind konkrete Hilfestellungen?
- Welche Ursachen gibt es für Beißverhalten?
- Wie kann systematisch vorgegangen werden, um Kinder
zu begleiten?
Dozentin: Helia Schneider